Seit dem gestrigen Mittwoch können Avira-Kunden der Internetsecurity 2013 ihre Internet-Browser nur nutzen, wenn der Avira-Browser-Schutz deaktiviert ist. Laut Avira soll bei einigen Nutzern ein Datenstrukturfehler vorliegen, der eine Neuinstallation des Sicherheitsprogramms erfordert.
Wie Nutzer im Avira-Forum schreiben, kann aber auch die Neuinstallation nicht alle Probleme lösen. So soll auch die Aktivierung der IPv6-Unterstützung und der Drive-by-Schutz neue Browserblockaden verursachen. Auch bei einer Avira-Version von heise Security lässt sich das Problem momentan nur über eine Deaktivierung des Browser-Schutzes in den Griff bekommen. Weder die Browser Chrome, Opera und Firefox noch der E-Mail-Client Thunderbird konnten nach dem Avira-Update Daten empfangen.
Das Problem wurde vermutlich durch ein normales Signatur-Update ausgelöst. Das bereits angestoßene Versions-Upgrade, das ab dem 22. Juli auch Nutzer der 2012er Versionen erwartet, scheint damit nichts zu tun zu haben. heise.de